Im Zuge des Wettbewerbes für LEADER/CLLD in der Förderperiode 2021 – 2027 in Sachsen-Anhalt hat unser Büro vier der sogenannten Lokalen Entwicklungsstrategien (LES) erarbeitet und am 27. Juli 2022 dem zuständigen Landesverwaltungsamt übergeben.
Aktuelles
-
Wie können wir die
Zukunft unseres Dorfes
besser gestalten?Erfahren Sie mehr über eines unserer spannendsten Tätigkeitsfelder -
Was ist ein IGEK?Ländliche Entwicklung passiert auf vielen Ebenen
-
E-Bike-ParadiesTransnationales Kooperationsprojekt
in Deutschland und Österreich
Die aktuellsten News im Überblick
Hier sehen Sie einen Auszug unserer neuesten Aktivitäten. Weitere Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.
25 July 2022
Die Gemeinde Uetze in der Region Hannover hat sich das Ziel gesetzt, mit den Ortschaften Altmerdingsen, Dollbergen, Katensen sowie Schwüblingsen in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen zu werden, um finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung baulicher Maßnahmen zu erhalten.
22 July 2022
Nach einer langen Reise kommt das im Frühjahr 2019 offiziell gestartete transnationale Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ zu einem vorläufigen Abschluss. Sieben LEADER-Regionen aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen und eine österreichische Region hatten im September 2018 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um künftig im Harz und Harzvorland ein „Paradies“ für E-Bike-Fahrer nach dem Vorbild des bereits bestehenden „Paradieses“ im österreichischen Südburgenland zu schaffen. Die Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft fungierte hierbei als eines der begleitenden Regionalmanagements das Gesamtprojekt.
29 April 2022
Endspurt für die nächste Runde: 21 LEADER-Regionen im Amtsbezirk Lüneburg arbeiten derzeit an ihrer Bewerbung für die Teilnahme am Programm ab 2023. Bis Ende April müssen die Regionen dafür ein Regionales Entwicklungskonzept beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg einreichen. Bereits fertiggestellt hat das die LEADER-Region „Aller-Fuhse-Aue“ und überreichte ihr umfangreiches Papier am 28. April 2022 persönlich an die Landesbeauftragte und Chefin des ArL, Monika Scherf.